gynäkologische Probleme / Letzte Nachrichten - 1
Blasenentzündung wegen Sex?

Eine Blasenentzündung wegen Sex ist möglich, wenn man davor länger keinen Sex hatte.
Schon Mitglied bei Intimate Medicine? Registrieren Sie sich kostenlos oder folgen Sie uns auf Facebook! Brennender Schmerz als Anzeichen für Blasenentzündung Eine Blasenentzündung kommt bei Frauen häufiger vor als bei Männern. Um die 20 % aller Frauen erkranken einmal im Leben an einer Blasenentzündung, wegen einer vergrößerten Prostata neigen Männer mit steigendem Alter stärker zu dieser Art der Entzündung. Ärzte wissen nicht genau, wieso Frauen...Blasenentzündung wegen Sex?
Scheidenprolaps: Die Scheide kann herabsinken

Der Scheidenprolaps ist eine unangenehme Scheidenveränderung, von der meistens Frauen nach der Entbindung betroffen sind.
Was ist ein Scheidenprolaps? Die Muskeln, Bänder, Haut und Nerven in der Scheide und um sie bilden ein komplexes Netz, das Organe, Gewebe und Strukturen in ihrer Position hält. In dieses Netz gehören auch die Scheidenwände. Falls irgendein Teil schwächer wird, kann das einen Scheidenprolaps bzw. eine Scheidensenkung verursachen. In einem solchen Fall können sich Körperteile wie die Gebärmutter, Blase, Harnröhre, Scheide, der Dünndarm oder Mastdarm von ihrem Platz...Scheidenprolaps: Die Scheide kann herabsinken
Immer mehr Frauen erkranken an Vulvakrebs!

Bei Vulvakrebs sind am häufigsten betroffen die Schamlippen und die Klitoris. Die meisten Frauen zeigen leider keine Symptome.
Vulvakrebs befällt zuerst die Vulva, also die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane. Meistens sind die Schamlippen betroffen und gelegentlich auch die Klitoris (bei ungefähr 10 % aller Fälle). Was begünstigt die Entstehung von Vulvakrebs? Der Vulvakrebs ist ziemlich selten. Es gibt immer mehr ältere Frauen, die das wahrscheinlichste Opfer dieser Krebsart sind. Es existieren viele verschiedene mögliche Einwirkungen und Faktoren, die als eine Geschlechtskrankheit...Immer mehr Frauen erkranken an Vulvakrebs!
Was tun, wenn am Scheideneingang eine Bartholin-Zyste entsteht?

Die bartholinische Zyste ist eine an den kleinen Schamlippen entstehende Zyste. Was können Sie dagegen tun?
Mehr zum Thema Gynäkologische Probleme finden Sie in unserer Enzyklopädie der Sexualität! Eine bartholinische Zyste kann zur Größe einer Murmel anwachsen Die Bartholin-Drüsen befinden sich an den äußeren weiblichen Geschlechtsteilen, genauer, im Bereich des Scheideneingangs, und zwar an den kleinen Schamlippen. An jeder Seite befindet sich eine sehr kleine Bartholin-Drüse, die bei normaler Größe nicht zu sehen und nicht zu ertasten ist. Die beiden Drüsen...Was tun, wenn am Scheideneingang eine Bartholin-Zyste entsteht?
Gehört Gebärmutterhalskrebs bald der Vergangenheit an?

Es wurde ein revolutionärer Impfstoff entwickelt, der Gebärmutterhalskrebs und Genitalwarzen vorbeugen soll.
Mehr über Gynäkologische Probleme finden Sie in unserer Enzyklopädie der Sexualität! Die stille Gefahr, die zum Gebärmutterhalskrebs führt Über 50 % aller sexuell aktiven Frauen stecken sich mindestens einmal im Leben mit dem HPV-Virus an, da dieser nicht über den Austausch von Körperflüssigkeiten, sondern über Hautkontakt übertragen wird. Die meisten Infektionen gehen ohne weitere Komplikationen vorüber, bei 5 bis 10 Prozent der Infizierten bleibt das...Gehört Gebärmutterhalskrebs bald der Vergangenheit an?
Was hilft bei Blasenentzündung?

Viele Frauen leiden mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung. Was kann man bei Blasenentzündung tun?
Was ist eine Blasenentzündung? Die Blasenentzündung ist eine meist bakterielle Erkrankung, deren häufigste Ursache die Bakterie E. coli ist, die aus dem Darm in die Harnblase gelangt. Da Frauen eine sehr kurze Harnröhre haben, die neben dem Anus liegt, kann die Bakterie leicht aus den Darm, wo sie sich normalerweise befindet, in die Blase aufsteigen. Wenn sich die Bakterien in der Blase zu schnell vermehren und sie nicht rechtzeitig mit dem Urin aus der Blase gespült...Was hilft bei Blasenentzündung?
Die häufigsten Gebärmuttererkrankungen

Gebärmuttererkrankungen wurden früher häufig durch Hysterektomie behandelt. Heute gibt es zum Glück auch andere Behandlungsmethoden.
1. Gebärmuttererkrankung: Myome Myome sind Tumorgeschwülste, die sich am häufigsten im menschlichen Körper ausbreiten. Sie können sogar bis zur Größe eines Tennisballs anwachsen. Es handelt sich dabei um runde, gutartige Muskeltumore, die aus der Gebärmutterwand wachsen und auf diese Art Erkrankungen der Gebärmutter hervorrufen. Myome befallen etwa 20 Prozent aller Frauen über 35. Kleinere Myome rufen keine Symptome hervor, wogegen größere Myome schmerzen...Die häufigsten Gebärmuttererkrankungen