Was hilft bei Blasenentzündung?

1.11.2009 | Z. J.

Viele Frauen leiden mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung. Was kann man bei Blasenentzündung tun?

 

 

Bei Blasenentzündung sollte man erst versuchen, die Beschwerden mit altbewährten Hausmitteln zu beseitigen. (jlp)

Bei Blasenentzündung sollte man erst versuchen, die Beschwerden mit altbewährten Hausmitteln zu beseitigen. (jlp)

Was ist eine Blasenentzündung?

Die Blasenentzündung ist eine meist bakterielle Erkrankung, deren häufigste Ursache die Bakterie E. coli ist, die aus dem Darm in die Harnblase gelangt. Da Frauen eine sehr kurze Harnröhre haben, die neben dem Anus liegt, kann die Bakterie leicht aus den Darm, wo sie sich normalerweise befindet, in die Blase aufsteigen. Wenn sich die Bakterien in der Blase zu schnell vermehren und sie nicht rechtzeitig mit dem Urin aus der Blase gespült werden, kommt es zur Blasenentzündung. Es gibt mehrere Auslöser, die die Blasenentzündung begünstigen, wie zum Beispiel eine falsche Analhygiene, Geschlechtsverkehr, eine Scheidenentzündung und Störungen der Vaginalflora.

Beschwerden und Symptome bei Blasenentzündung

Bei Blasenentzündung verspürt man einen ständigen Harndrang, die Harnmenge ist jedoch sehr gering. Der Patient verspürt beim Wasserlassen brennende Schmerzen, er hat Unterleibschmerzen, sein Urin ist trübe und hat einen sehr unangenehmen Geruch, es kann sogar Blut im Urin sein. Falls die Blasenentzündung nicht rechtzeitig behandelt wird, können die Keime sogar in die Nieren wandern.

 

Bei Blasenentzündung sollte man keinen Stringtanga und keine zu engen Kleider tragen. (jlp)

Bei Blasenentzündung sollte man keinen Stringtanga und keine zu engen Kleider tragen. (jlp)

Was kann man bei Blasenentzündung tun? 

Bei Blasenentzündung sollte man unbedingt sehr viel Wasser trinken, jede halbe Stunde einen halben Liter, um die Keime aus der Blase auszuschwemmen. Noch besser als Wasser sind Nieren- und Blasentees wie Tees aus Bärentraubenblättern, Schachtelhalmkraut oder Birkenblätter, die desinfizierend und harntreibend wirken. Auch Kamillen- und Petersilientee oder Getränke aus Zitronen, Gurken, Gerste, Ingwer und Zimt können wahre Wunder bewirken. Bei einer unkomplizierten Blasenentzündung helfen auch Schmerzmittel und entzündungshemmende Mittel. Wenn sich der Zustand jedoch nicht verändert oder sich die Beschwerden sogar verschlimmern, dann sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen, der einem Antibiotika verschreibt.

Wie kann man einer Blasenentzündung vorbeugen?

Halten Sie die Füße sowie die Blasen- und Nierengegend immer warm und trocken. Tragen Sie Baumwollunterwäsche und geben Sie immer Acht, dass keine Waschmittelreste auf der Unterwäsche zurückbleiben.  Tragen Sie keine Stringtangas oder zu enge Kleider. Wenn Sie auf den Tanga nicht verzichten können, dann tragen Sie ihn zumindest nicht jeden Tag. Trinken Sie keinen Kaffee, sondern viel Wasser. Leeren Sie sofort nach dem Geschlechtsverkehr die Blase, um zu verhindern, dass Bakterien in die Blase gelangen. Um keine Keime in die Scheide einzuführen, benutzen Sie Toilettenpapier immer von vorne nach hinten. Tragen Sie keine nasse Badehose.

 

Bei Blasenentzündung sollte man Alkohol meiden. (jlp)

Bei Blasenentzündung sollte man Alkohol meiden. (jlp)

 

Vorbeugend gegen eine Blasenentzündung wirkt auch Müsli mit getrockneten Preiselbeeren. Wenn Sie das Gefühl haben, es könnte sich eine Blasenentzündung anbahnen, sollten Sie ein Getränk aus Preiselbeeren, Äpfeln/Bananen, Zimt, Cayennepfeffer, Ingwer, Milch und Honig zu sich nehmen. Eine Alternative sind auch Tabletten mit Preiselbeerextrakt.

Chronische Blasenentzündung

Die Blasenentzündung wird jedoch nicht immer von Kiemen verursacht, die in die Harnblase wandern. In manchen Fällen liegt es auch an der Übersäuerung des Körpers. Durch eine falsche Ernährung können sich nämlich die pH-Werte der Flüssigkeiten im Körper verändern, worunter der gesamte Stoffwechsel leidet.

 

Bei Blasenentzündung hat man Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. (jlp)

Bei Blasenentzündung hat man Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. (jlp)

 

Die Blasenentzündung ist nur eines der Symptome, die auf eine Übersäuerung hinweisen. Andere Symptome sind noch Krämpfe, chronische Sporterkrankungen, Osteoporose, Rheumaknoten, chronische Haut- und Schleimhauterkrankungen, chronische Mandelentzündung, Unruhe, Nervosität, Konzentrationsprobleme, Gereiztheit und Aggressivität. Bei einer chronischen Blasenentzündung kann der saure Urin die Harnblasenwände angreifen und bewirken, dass sie dünner werden. Wenn das passiert, hat der Betroffene chronische Schmerzen, sein Urin hat einen unangenehmen Geruch, er kann die Blase nicht vollständig entleeren, muss jedoch ständig auf die Toilette und hat Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Das sind auch mögliche Symptome von Krebs, Nierenleiden, einer Geschlechtskrankheit oder neurologischen Störungen. Im solchen Fall sollte man keinen Kaffee oder Alkohol trinken und nichts Süßes zu sich nehmen, sondern einen Arzt aufsuchen.

 



Bewertung 4.50 (2 Bew.)
Ihre Bewert.: 

Letzte Forumbeiträge

Mejr 28. Mar 2024 Wir haben unseren Carport von http://www.ug-alu.de/ und die Entscheidung ist auch relativ schnell und einfach...
Carportkauf steht an
Mejr 27. Mar 2024 Wenn du einen wirklich guten Anbieter für Verbindungstechnik, Kabelschutz sowie Kabeldurchführungen suchst, wirst du...
Benötigen Lieferanten von Kabeldurchführungen
KonnSchreib 27. Mar 2024 ... also zumindest nur die Planung dafür. Weiter sind wir noch nicht, da ich aktuell online suche, wo man denn...
Carportkauf steht an

Umfrage

ANKETA